Vielleicht hast du diesen Gedanken schon mal gehabt:
Ich müsste geduldiger sein.
Ich sollte mehr spielen.
Ich bin nicht genug – nicht liebevoll genug, nicht konsequent genug, nicht organisiert genug.
Und dann schaust du auf Instagram, siehst perfekt dekorierte Kinderzimmer, ausgewogene Lunchboxen und Mütter mit Dauerlächeln – und der Druck wächst.
Aber tief in dir flüstert etwas:
So bin ich nicht. Ich bin müde. Ich bin überfordert. Ich bin… echt.
Und genau das ist dein Geschenk.
Denn weißt du was?
Dein Kind braucht keine perfekte Version von dir.
Es braucht dich. Genau so, wie du bist.
Kinder spüren alles.
Auch das, was unausgesprochen bleibt.
Wenn du versuchst, „perfekt“ zu sein – immer stark, immer ruhig, immer kontrolliert –
dann lernt dein Kind: Fehler sind gefährlich.
Gefühle müssen versteckt werden.
Man darf nur geliebt werden, wenn man funktioniert.
Aber wenn du ehrlich bist…
Wenn du dich auch mal entschuldigst…
Wenn du sagst: „Ich bin heute müde. Ich brauche einen Moment.“
Dann lernt dein Kind etwas ganz anderes:
Ich darf sein. Auch wenn ich nicht perfekt bin.
Menschen dürfen Fehler machen – und trotzdem lieben.
Du musst nicht pädagogisch perfekt sein.
Du musst nicht immer das richtige Wort finden.
Du darfst verzweifeln. Du darfst weinen. Du darfst an dir zweifeln.
Was zählt, ist, dass du da bist. Mit Herz. Mit Präsenz. Mit Wahrheit.
Denn Kinder bauen Bindung nicht über Leistung auf –
sondern über Echtheit.
Über Momente, in denen du wirklich da bist.
Mit all deinen Ecken und deiner Wärme.
1. Es darf sich selbst sein
Wenn du dich nicht verstellst, wird dein Kind lernen, dass auch es sich nicht verstellen muss.
Authentizität beginnt bei dir.
2. Es lernt Fehler nicht zu fürchten
Wenn du Fehler nicht versteckst, sondern als Lernmomente nutzt, entsteht ein gesunder Umgang mit Scheitern.
Das ist Resilienz. Nicht Perfektion.
3. Es fühlt sich sicher
Nicht, weil alles kontrolliert ist –
sondern weil du mit allem da bist, was in dir lebt.
Wut, Freude, Müdigkeit, Zweifel – alles darf da sein.
4. Es entwickelt Mitgefühl – für sich und andere
Ein echtes Gegenüber zu haben, das nicht perfekt tut, sondern echt lebt, schenkt Kindern emotionale Intelligenz.
Dann atme tief durch.
Und erinnere dich:
Kinder brauchen keine Superheld:innen. Sie brauchen Menschen.
Du darfst dir Hilfe holen. Du darfst sagen: „Ich kann nicht mehr.“
Denn Stärke zeigt sich nicht darin, alles allein zu schaffen –
sondern darin, sich Unterstützung zu erlauben.
Echt sein heißt nicht: Alles rauslassen.
Es heißt: Sich zeigen.
Sich reflektieren.
Sich entschuldigen, wenn man unfair war.
Nicht perfekt reagieren – aber den Mut haben, den Moment danach heilend zu gestalten.
Denn das bleibt hängen.
Nicht der Fehler – sondern dein Umgang damit.
Mit zerzausten Haaren.
Mit müden Augen.
Mit einem Herz, das manchmal stolpert –
aber liebt. Aufrichtig. Nah. Menschlich.
Carl Rogers sagte:
„Was am meisten heilt, ist eine echte Beziehung.“
Also sei du diese Beziehung.
Nicht durch Perfektion –
sondern durch Präsenz.
Wenn dich dieser Text erinnert hat, dass du genug bist – dann teile ihn.
Für dich. Für andere Eltern. Für eine Generation, die nicht lernen soll, perfekt zu funktionieren –
sondern echt zu fühlen.
Und wenn du Unterstützung brauchst auf deinem Weg zu mehr Klarheit, Selbstannahme und emotionaler Stärke – ich bin für dich da.
Irina Stremel
Karriereberaterin mit Herz | HR-Expertin | Gründerin von Phoenix
„Ich begleite Menschen in beruflichen Umbruch-situationen – mit Klarheit, Strategie und viel Herz.
Mein Antrieb: Dass du dich beruflich nicht mehr klein machst, sondern deinen Platz einnimmst.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.