Von der Neuorientierung zum Traumjob –  mit Karrierecoaching von Irina Stremel machst du es richtig!

Heile dein inneres Kind – bevor du deins erziehst

Vielleicht kennst du das:
Dein Kind schreit, du schreist zurück.
Es widersetzt sich, du fühlst dich hilflos.
Es ist laut, fordernd, unberechenbar – und in dir wächst eine Wut, die dich selbst erschreckt.

Und dann kommt der Moment danach:
Schuld. Scham. Das Gefühl, versagt zu haben.

Aber was, wenn ich dir sage:
Nicht dein Kind ist das Problem. Sondern ein alter Schmerz in dir, der sich meldet.

Wir erziehen nie nur das Kind vor uns – sondern auch das Kind in uns

Jeder von uns trägt ein inneres Kind in sich:
Den Teil, der sich nach Liebe sehnt. Nach Anerkennung. Nach Sicherheit.
Und auch den Teil, der nie gesehen wurde. Der Angst hatte. Der sich klein gemacht hat, um dazuzugehören.

Wenn dieses innere Kind ungeheilt bleibt, wird es in der Elternschaft laut.
Es spricht aus unseren Reaktionen, aus unserer Überforderung, aus unserer Härte –
nicht, weil wir schlecht sind, sondern weil wir verletzt sind.

Was passiert, wenn du ungeheilte Wunden weitergibst?

1. Du projizierst deine eigenen Erfahrungen auf dein Kind

Du reagierst nicht auf das, was ist – sondern auf das, was war.
Dein Kind weint – und in dir wird das Gefühl wach: Ich darf nicht schwach sein.
Dein Kind widerspricht – und du hörst: Ich werde nicht respektiert.

Dabei ist das Kind nur Kind.
Aber dein System ist im Alarmzustand.
Weil alte Geschichten nicht abgeschlossen sind.

2. Du erwartest, dass dein Kind heilt, was dir gefehlt hat

Oft unbewusst.
Ein Kind soll dankbar sein, angepasst, ruhig – weil du nie sein durftest, wer du warst.
Ein Kind soll dich lieben – so, wie du nie geliebt wurdest.

Doch Kinder sind nicht dazu da, unsere Vergangenheit zu reparieren.
Sie sind eigene Wesen – und sie verdienen Eltern, die frei sind. Nicht perfekt. Aber frei.

3. Du wiederholst Muster, die du eigentlich ablehnst

Vielleicht hast du dir geschworen: Ich werde nie so streng sein wie meine Mutter.
Ich werde mein Kind nie beschämen, wie es mein Vater getan hat.

Und doch ertappst du dich:
Beim gleichen Tonfall. Der gleichen Härte. Dem gleichen Schweigen.

 

Das ist keine Schuldfrage. Es ist ein Weckruf.
Du kannst es anders machen. Aber nicht durch Kontrolle.
Sondern durch Heilung.

Heilung ist kein Luxus – sie ist Verantwortung

Viele sagen: „Ich habe keine Zeit, mich mit meiner Vergangenheit zu beschäftigen.“
Ich sage:
Du hast keine Zeit, es nicht zu tun.

Denn jedes ungelöste Gefühl wird weitergegeben.
Nicht nur in Worten, sondern in Blicken, in Spannungen, in Reaktionen.
Trauma ist ansteckend – genauso wie Heilung.

Wie du dein inneres Kind heilen kannst – für dich und dein Kind

 

1. Werde Beobachter deiner Reaktionen

Frage dich in stressigen Momenten:
Reagiere ich gerade auf mein Kind – oder auf etwas in mir?
Diese Frage allein kann Welten öffnen.

2. Nimm deine eigenen Gefühle ernst

Deine Wut, deine Ohnmacht, deine Traurigkeit – sie sind keine Schwäche.
Sie sind Signale. Alte Botschaften.
Wenn du sie annimmst, nimmst du auch dein inneres Kind an.

3. Gib dir selbst, was du gebraucht hättest

Was hast du als Kind vermisst?
Zuwendung? Verständnis? Schutz?
Dann fang an, genau das in dir aufzubauen.
Nicht von außen – von innen.

4. Hol dir Unterstützung

Du musst das nicht allein tun.
Therapie, Coaching, innere-Kind-Arbeit – all das sind keine Zeichen von Schwäche.


Es ist Stärke, zu sagen: Die Geschichte endet hier. Mit mir.

Dein Kind ist dein Spiegel – kein Gegner

Dein Kind löst nichts aus, was nicht schon da war.
Es zeigt dir, wo du heilen darfst.
Wo du weich werden darfst.
Wo du nicht mehr kämpfen musst.

Und wenn du dein inneres Kind in den Arm nimmst, wirst du auch dein äußeres mit anderen Augen sehen.

Fazit: Heilung ist das größte Geschenk, das du geben kannst

Nicht Geld. Nicht Kontrolle. Nicht „alles richtig machen“.


Sondern:

Ein Nervensystem, das sicher ist.

Ein Zuhause, das trägt.

Eine Mutter, ein Vater, die ihre Wunden kennen – und ihre Kinder nicht dafür verantwortlich machen.

 

Carl Jung sagte:
„Wer nach außen schaut, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht.“

 

Also wach auf.
Für dich. Für dein Kind.
Für eine nächste Generation, die nicht zuerst lernen muss, wie man überlebt –
sondern wie man lebt.

 

Wenn dich dieser Text berührt hat – dann nimm ihn mit. In dein Herz. In deinen Alltag. In deine Elternschaft.

Irina Stremel

Karriereberaterin mit Herz | HR-Expertin | Gründerin von Phoenix

„Ich begleite Menschen in beruflichen Umbruch-situationen – mit Klarheit, Strategie und viel Herz.


Mein Antrieb: Dass du dich beruflich nicht mehr klein machst, sondern deinen Platz einnimmst.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.