Es gibt diesen Moment, in dem man mitten im Arbeitsalltag innehält und sich fragt: „Warum mache ich das eigentlich?“ Vielleicht ist es der Montagmorgen, an dem du dich widerwillig aus dem Bett quälst. Vielleicht ist es die E-Mail mit den immer gleichen Aufgaben. Oder das Gehaltsgespräch, das dich wieder einmal unzufrieden zurücklässt.
Viele Menschen spüren irgendwann, dass ihr Job sie nicht mehr erfüllt. Die Arbeit ist nicht zwingend schlecht – die Kollegen sind nett, das Gehalt stimmt, die Aufgaben sind okay. Und doch bleibt eine innere Leere.
Wenn du dich in dieser Situation wiederfindest, bist du nicht allein. Eine Gallup-Studie zeigt, dass nur 16% der Menschen weltweit aktiv in ihrem Job engagiert sind – der Rest arbeitet entweder unmotiviert oder fühlt sich emotional völlig losgelöst von der eigenen Tätigkeit.
Doch wie findest du einen Job, der dich wirklich erfüllt? Die Antwort liegt in der Psychologie.
Der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi, bekannt für seine Forschung zum Flow-Zustand, hat herausgefunden: Menschen sind am glücklichsten, wenn sie in ihrer Arbeit vollkommen aufgehen – wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Tätigkeit sowohl eine Herausforderung als auch eine persönliche Bedeutung hat.
Ähnlich argumentiert der Glücksforscher Martin Seligman: Langfristige Zufriedenheit entsteht nicht durch kurzfristige Erfolge oder Gehaltserhöhungen, sondern durch eine Verbindung von Stärken, Werten und Sinnhaftigkeit.
Ein erfüllender Job ist demnach nicht einfach „irgendein Job“. Es ist eine Arbeit, die:
Wenn eine dieser drei Komponenten fehlt, kann das langfristig zu Unzufriedenheit und sogar Burnout führen.
Um herauszufinden, welche Art von Arbeit dich erfüllt, ist es entscheidend, deine Kernwerte zu kennen. Werte sind wie ein innerer Kompass – sie zeigen dir, was dich antreibt und motiviert.
Reflexionsübung: Deine Werte identifizieren
Nimm dir einen Moment Zeit und beantworte folgende Fragen:
Oft entdecken Menschen dabei Werte wie Freiheit, Kreativität, Sicherheit, Gerechtigkeit oder Wachstum. Wenn dein aktueller Job nicht mit diesen Werten übereinstimmt, kann das ein Grund für deine Unzufriedenheit sein.
Eine Studie der Harvard Business School zeigt, dass Menschen, die in einem beruflichen Umfeld arbeiten, das ihren Werten entspricht, produktiver sind, seltener krank werden und insgesamt glücklicher leben.
Nicht jeder Job macht für jeden Menschen Sinn. Manche Menschen blühen auf, wenn sie kreative Probleme lösen, andere, wenn sie mit Menschen arbeiten, wieder andere, wenn sie komplexe Analysen durchführen.
Laut Donald Clifton, dem Begründer der Stärkenforschung, sind Menschen am erfolgreichsten, wenn sie ihre Stärken täglich in ihrem Job nutzen können.
Selbsttest: Worin bist du wirklich gut?
Nutze Tools wie den Gallup StrengthsFinder oder frage Freunde und Kollegen nach ehrlichem Feedback.
Wenn dein Job nicht mit deinen natürlichen Stärken übereinstimmt, wirst du langfristig das Gefühl haben, gegen dich selbst zu arbeiten – ein sicherer Weg in die Unzufriedenheit.
Psychologen sprechen von „Purpose“, wenn Arbeit nicht nur dem eigenen Überleben dient, sondern auch einem höheren Sinn. Menschen, die ihre Arbeit als sinnvoll empfinden, berichten von:
✔ Höherer Lebenszufriedenheit
✔ Geringerem Stresslevel
✔ Mehr Motivation und Energie
Ein gutes Beispiel ist eine Studie mit Krankenhausreinigern: Jene, die ihre Arbeit als Beitrag zur Gesundheit der Patienten sahen, waren glücklicher und engagierter als jene, die ihren Job nur als Putzarbeit betrachteten.
Deine Berufung finden: Die Ikigai-Methode
Das japanische Konzept Ikigai hilft, die perfekte Balance zwischen folgenden vier Bereichen zu finden:
1️⃣ Was du liebst (Leidenschaft)
2️⃣ Worin du gut bist (Talent)
3️⃣ Was die Welt braucht (Beitrag)
4️⃣ Womit du Geld verdienen kannst (Beruf)
Ein Job, der all diese vier Punkte vereint, bringt wahre Erfüllung.
Oft wissen wir tief im Inneren, dass unser aktueller Job nicht mehr passt – aber der Sprung ins Ungewisse macht Angst. Dabei muss es nicht immer ein radikaler Jobwechsel sein.
Strategien für mehr Sinn im Job
✔ Job Crafting: Passe deinen aktuellen Job an deine Werte und Stärken an. Vielleicht kannst du neue Aufgaben übernehmen oder mehr Verantwortung in einem Bereich bekommen, der dich erfüllt.
✔ Side Hustle starten: Probiere in kleinen Schritten eine neue Richtung aus, z. B. durch Ehrenamt, Nebenprojekte oder Weiterbildung.
✔ Neuen Job strategisch suchen: Statt sofort zu kündigen, finde heraus, welche Berufe besser zu deinen Werten passen.
Psychologen empfehlen, Veränderungen schrittweise anzugehen, um das Gehirn nicht in einen Stressmodus zu versetzen.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Job dich nicht erfüllt, dann liegt es nicht an dir – sondern daran, dass dein inneres Potenzial nicht genutzt wird.
Die beste Karriere ist die, die dich nicht nur finanziell absichert, sondern dich auch mit Freude erfüllt. Denn am Ende ist das wahre Ziel nicht nur ein Job, sondern ein Leben mit Bedeutung.
Häufige Fragen zur Karriere mit Sinn
❓ Was bedeutet Karriere mit Sinn?
Karriere mit Sinn heißt, dass du deine Arbeit als persönlich bedeutungsvoll empfindest – im Einklang mit deinen Werten, Stärken und Zielen.
❓ Wie finde ich eine erfüllende Arbeit?
Durch Selbstreflexion deiner Werte & Stärken sowie gezielte berufliche Neuausrichtung – z. B. mit der Ikigai-Methode oder Coaching.
❓ Muss ich sofort kündigen, um mehr Sinn im Job zu finden?
Nein. Oft reichen kleine Anpassungen im Job („Job Crafting“) oder ein schrittweiser Wechsel.
Irina Stremel
Karriereberaterin mit Herz | HR-Expertin | Gründerin von Phoenix
„Ich begleite Menschen in beruflichen Umbruch-situationen – mit Klarheit, Strategie und viel Herz.
Mein Antrieb: Dass du dich beruflich nicht mehr klein machst, sondern deinen Platz einnimmst.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.