Von der Neuorientierung zum Traumjob –  mit Karrierecoaching von Irina Stremel machst du es richtig!

Ein Weckruf für Eltern: Wohin führst du dein Kind wirklich?

Ich erinnere mich an einen Moment in meiner Arbeit, der sich tief in mein Herz gebrannt hat.
Eine Mutter sitzt mir gegenüber. Ihre Stimme ist leise, fast brüchig. Ihre Augen müde. In ihren Worten schwingt etwas mit, das ich so oft höre – und das trotzdem jedes Mal aufs Neue berührt:
„Mein Kind rastet in letzter Zeit ständig aus. Ich erkenne es kaum wieder. Ich weiß nicht, was ich falsch mache.“

Wir sprechen. Nicht über das Kind. Sondern über sie. Über ihre eigene Kindheit, ihre Beziehung, ihre tägliche Erschöpfung. Und irgendwann sagt sie:
„Ich bin so mit dem Überleben beschäftigt – wie soll ich da noch richtig erziehen?“

 

Dieser Moment war kein Einzelfall.
Er ist sinnbildlich für eine stille Wahrheit:
Kinder verhalten sich selten "auffällig", weil mit ihnen etwas nicht stimmt – sondern weil sie etwas fühlen, das unausgesprochen bleibt.

Kinder tragen, was wir nicht verarbeiten

Unsere Kinder sind nicht kaputt.
Sie sind keine „Problemfälle“.
Sie sind Spiegel.
Sensoren.
Und oft die ersten, die in einer Familie zeigen, dass etwas nicht im Gleichgewicht ist.

Ein Kind, das wütet, schreit, trotzt oder sich verschließt, schreit nicht immer nach Regeln –
sondern nach Verbindung.
Nach Sicherheit. Nach echter Führung.

Und hier beginnt eine unbequeme Wahrheit:
Kinder tragen oft nicht ihre eigenen Wunden. Sie tragen unsere.
Sie übernehmen Muster, Glaubenssätze und ungelöste Konflikte, die wir selbst nicht angeschaut haben.

Der Ursprung liegt oft bei uns – nicht beim Kind

Wenn ein Kind „auffällig“ ist, lohnt sich der Blick nicht zuerst auf das Verhalten.
Sondern auf das Umfeld. Auf die Dynamik. Auf das emotionale Klima in der Familie.

  • Lebst du in ständiger Überforderung?
  • Fühlst du dich innerlich leer oder unsicher?
  • Trägst du Wut oder Trauer in dir, die du verdrängst?
  • Hast du gelernt, dich selbst zu kritisieren, statt zu lieben?

Dein Kind sieht dich. Es spürt dich. Und es folgt dir – egal, wohin du gehst.

Das ist das Tragische.
Und gleichzeitig das Kraftvolle.

Kinder folgen – immer. Bedingungslos.

Du kannst dein Kind auf deinem Rücken durch das Feuer tragen –
oder es an der Hand in dein eigenes inneres Chaos führen.
Es wird dir folgen. Nicht, weil es weiß, wohin.
Sondern weil du für es die Welt bist.
Du bist Orientierung, Sicherheit, Spiegel und Maßstab.

Kinder hinterfragen nicht, ob dein Weg gesund ist.
Sie übernehmen ihn.

Und genau deshalb ist es so wichtig, dass du innehältst.
Dass du dich fragst: Wohin führe ich mein Kind wirklich?

Heilung beginnt bei dir – nicht bei deinem Kind

Ich habe in meiner Arbeit Kinder behandelt, die ich nie gesehen habe. 

(Du fragst dich jetzt sicher "Äh???" Du bist doch keine Psychologin)
Die Eltern kamen. Erzählten. Weinten. Fingen an, sich selbst zu verstehen.
Und mit der Veränderung in den Erwachsenen veränderte sich auch das Verhalten des Kindes.

Nicht, weil das Kind „funktionieren“ lernte.
Sondern weil es endlich frei atmen konnte.

Was du deinem Kind schenken kannst, kannst du dir selbst schenken – und umgekehrt.

Das größte Geschenk: Ein emotional stabiles Zuhause

Und damit meine ich kein perfektes Zuhause.
Sondern ein echtes. Ein atmendes. Ein fühlendes Zuhause.

Ein Ort, an dem dein Kind lernt:

  • Ich bin sicher – auch wenn ich traurig bin.
  • Ich werde gehört – auch wenn ich wütend bin.
  • Ich darf sein – auch wenn ich gerade nicht „lieb“ bin.

Was du deinem Kind nicht kaufen kannst – aber unbedingt schenken solltest:

1. Deine eigene Heilung

Wenn du selbst in deiner Kindheit Vernachlässigung, Missbrauch oder emotionale Kälte erlebt hast –
dann trägst du Narben in dir, die leiser wirken, als du denkst.

Verantwortung übernehmen heißt nicht: Du bist schuld.
Es heißt: Du bist bereit, die Kette zu durchbrechen.
Hol dir Hilfe. Geh in Therapie. Stell dich deiner Geschichte.
Deine Heilung ist ein Schutzschild für dein Kind.

 

2. Echte Berührung

Nicht nur als Trostspender, sondern als tägliche Medizin.
Berührung reguliert das Nervensystem, fördert Bindungshormone, schenkt Sicherheit.
Eine Hand auf dem Rücken. Eine Umarmung. Ein Blick, der sagt: Ich sehe dich.

 

3. Mentale Gesundheit

Gefühle dürfen da sein.
Dein Zuhören ist wichtiger als jede pädagogische Methode.
Dein echtes Dasein heilender als jedes Spielzeug.

 

4. Emotionale Intelligenz

Zeig deinem Kind, wie man mit Wut umgeht – ohne Angst.
Wie man Trauer fühlt – ohne sich zu schämen.
Wie man Schuld erkennt – ohne sich aufzugeben.

Nicht perfekt.
Echt.

 

5. Gesunde Körperwahrnehmung

Lästere nicht über deinen eigenen Körper.
Dein Kind hört mit – immer.
Wie du dich selbst betrachtest, wird das Bild, das es später von sich selbst trägt.

 

6. Bedingungslose Liebe

Nicht nur für Leistung.
Nicht nur, wenn alles ruhig läuft.
Sondern genau dann, wenn es chaotisch ist.
Sag: Ich liebe dich. Zeig es. Immer wieder.

 

7. Selbstfürsorge als Vorbild

Wenn du dich ständig aufopferst, lernt dein Kind:
Erschöpfung ist der Preis für Liebe.
Zeig deinem Kind lieber, dass Selbstfürsorge erlaubt ist.
Dass du dich selbst wichtig nimmst.
Das ist kein Egoismus – das ist Heilung.

Ein Appell an Väter

Du bist nicht das „Extra“.
Du bist nicht der nette Nebendarsteller.

Du bist prägend. Formend. Unersetzlich.

Deine Tochter sieht, wie du ihre Mutter behandelst.
Und wird sich selbst danach bewerten.
Dein Sohn schaut zu dir auf.
Und lernt von dir, was Stärke wirklich bedeutet.

Fazit: Elternschaft beginnt bei dir

Carl Jung sagte:
„Die schwerste Last, die ein Kind tragen kann, ist das ungelebte Leben seiner Eltern.“

 

Viele sagen:
„Ich würde für mein Kind sterben.“

Aber hier ist die wichtigere Frage:
Würdest du auch für dein Kind leben?


Echt. Bewusst. Verletzlich. Mutig.

Wenn dich dieser Text berührt hat, dann nimm ihn mit –
nicht nur in deinen Kopf, sondern in dein Herz.


Vielleicht ist er kein Artikel.
Vielleicht ist er ein Anfang.

 

Lass uns gemeinsam hinschauen. Gemeinsam heilen. Gemeinsam wachsen.
Ich begleite dich – von Herz zu Herz.

Irina Stremel

Karriereberaterin mit Herz | HR-Expertin | Gründerin von Phoenix

„Ich begleite Menschen in beruflichen Umbruch-situationen – mit Klarheit, Strategie und viel Herz.


Mein Antrieb: Dass du dich beruflich nicht mehr klein machst, sondern deinen Platz einnimmst.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.